Mit“ Rund um den Giebichenstein“ wird der Leser in einen der malerischsten und zugleich geschichtsträchtigsten Stadtteile von Halle an der Saale und dessen unmittelbaren Umfeld entführt. Sachliche Darstellung der Fakten, Interviews und eine lockere Erzählweise wechseln geschickt einander ab. Auf seinen Tripps rund um die gleichnamige Burg, deren Radius er bewusst auf cirka 2 km beschränkt, entdeckt der Autor neben historischen Parks, der bizarren Flusslandschaft, steinernen Zeugen der frühen und jüngeren Vergangenheit auch eine ausgesprochene kulturelle, künstlerische und touristische Vielfalt, die in der Dichte ihres Gleichen sucht. Er liefert nicht nur den historischen Bezug gleich mit, sondern beleuchtet auch und vor allem die gegenwärtige Nutzung und zukünftigen Aussichten der beschriebenen Objekte. Als Rolf-D.Klodt verblüfft wahrnimmt, dass sich seine Wege auf seinen Streifzügen häufig mit denen prominenter Bürger der Stadt kreuzen, die scheinbar magisch vom Ufer der Saale angezogen werden, beschließt er, auch sie in sein Buchkonzept mit einzubinden. Zahlreiche Fotografien illustrieren die farbliche Vielfalt und Schönheit der beschriebenen Gegend zu allen Jahreszeiten.
Seitenzahl: 134
Abmessung: 255mm x 215mm x 16mm
ISBN-13: 978-3954862801
ISBN-10: 3954862808
Leseprobe
…Bis es zu einem persönlichen Kontakt mit dem scheuen Künstler (Otto Möhwald) kam, sollten… noch einige Wochen ins Land gehen. In der Zwischenzeit begegnete ich ihm einmal in ungewohnter Mission in der Kaufhalle . Das neumodische Wort „Supermarkt“ geht ihm wahrscheinlich genau wie mir nur schwer über die Lippen. Es war in diesem Umfeld das erste und einzige Mal. „Vielleicht ist seine Lebensgefährtin krank, oder seine Kinder und Enkelkinder, die ihn sonst versorgen, sind verreist –Selbstversorger auf Zeit halt ,“ mache ich mir so meine Gedanken. Er betritt 5 Sekunden vor mir die selbstständig öffnende Doppeltür des Lebensmittelladens und geht scheinbar sehr zielstrebig auf die Produkte zu, die er zu kaufen gedenkt. Das ist eine Vorgehensweise, die ich auch bevorzuge. “Also ist er doch nicht das erste Mal hier“, korrigiere ich meine zuvor geäußerte Vermutung gleich wieder. Im Verkaufsraum ist er meinen Blicken schnell zwischen den unzähligen Holzstiegen und Regalen mit frischem Obst und Gemüse entschwunden. Nach gefühlten fünf Minuten treffen wir am Ausgang zufällig wieder aufeinander. Er strebt der einzigen freien Kasse zu. Ich schließe mich ihm an. Etwas umständlich breitet er die von ihm ausgewählten Lebensmittel auf dem Laufband aus. 5-7 Positionen. Nur Kleinigkeiten, wie mir scheint. Eine Flasche Wein, eine Orange, ein Brot – was einem in einem Einpersonenhaushalt so am Wochenende ausgegangen ist, eben. Beim Bezahlen scheint er in die gleiche Unsitte zu verfallen, wie meine Frau. Ehe er das Portemonnaie gezückt hat, vergeht eine Ewigkeit. Dann fingert er umständlich im Fach für Kleingeld herum, findet aber nicht die passenden Münzen. Entschließt sich schließlich, da alle Augen auf ihn gerichtet sind, einen großen Euroschein hinzureichen. Etwas verlegen schaut er erst die junge Verkäuferin an, dann den nachfolgenden Kunden. Also mich. Doch sein Blick streift bestenfalls meine Schulter. Dadurch kann ich auch meinen heimlichen Wunsch, ihn anzusprechen, nicht umsetzen. Der Kassenbereich wäre wohl ohnehin nicht der geeignete Ort und Zeitpunkt für einen Annäherungsversuch, schätze ich realistisch ein und hoffe auf eine neue Chance.
Das Buch „Rund um den Giebichenstein“ ist geschrieben von einem Hallenser für Hallenser und darüber hinaus für Halle-Besucher. Wie in seinen anderen Büchern auch, gibt es Pointen am laufenden Band, ohne jedoch die harte Realität zu verlassen. Dadurch ist das Lesen gesund, genau wie lachen gesund ist.
Das Buch eignet sich für Halle-Marketing und könnte auch in jedem Halle-Hotel ausliegen. In Halleschen Buchläden gehört es auf den Tisch: „Bücher zum Schenken an Hallenser“.
Zum Bersten voll war das Atrium der Villa Rabe an der Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe bei der Lesung zum Buch ?Rund um den Giebichenstein? von Rolf-D. Klodt. Fasst 80 Interessierte lauschten am 25. April im Rahmen der Reihe ?Giebichenstein liest? dem Autor. Dabei konnten sie allerlei neue, interessante, erstaunliche und humorvolle Anekdoten aus dem schönen Viertel hören. Insbesondere natürlich zu dem geschichtsträchtigen Gelände der Christlichen Akademie selbst: Von der ehemaligen Baumwollspinnerei über das Kinderkrankenhaus Martha-Maria bis hin zum Neustart der heutigen Aus- und Weiterbildungsstätte für Gesundheits- und Pflegeberufe.
Und dafür bedanken wir, die Mitarbeitenden der Christlichen Akademie, uns ganz herzlich bei Ihnen, lieber Herr Klodt. Wir wünschen Ihnen auch weiterhin spannende Erkundungstouren durch das Giebichensteinviertel, von denen wir hoffentlich bald lesen und hören werden.
..dem im Untertitel formuliertem Anspruch „Ein etwas anderes Halle Buch“ wird R.D.Klodt im Buch „Rund um den Giebichemnstein“…n icht zuletzt durch die gelungene Kombination von sachlich dargestellten Fakten, historischen Überlieferungen sowie persönlichen Gefühls- und Erlebniseindrücken gerecht.
Es …ist gleichsam informativ und unterhaltsam geschrieben.
Für jeden Hallenser ein Pflichtkauf!
Warum?
Wieviele Bücher gibt es über die Burg Giebichenstein? Dutzende!
Wieviele Informationen können Sie aus dem Stehgreif über die Burg geben? Mehrere bestimmt!
Aber wieviele über den Standort rund um die Burg? Nichts! Wir wissen so viel über Sehenswürdigkeiten, aber über ihre interessante Kultur drumherum, über die Künstlerkultur, das Riveufer uvm..
Und genau dafür ist dieses Buch! Es gibt einen kleinen Einblick in das hallesche Leben drumherum und dessen Entwicklung.
Eine schöne Momentaufnahme im schnellen Wandel der Zeit.
Der Autor glänzt auch hier mit hervorragenden Illustrationen, die schon ohne den Text, das Buch kaufenswert machen
Aber der Text ist natürlich entscheidend und wichtig. Das Buch ist sehr angenehm geschrieben und benötigt keine großen Lesepausen. Es inspiriert eher, einmal diese schönen Orte aufzusuchen.
Daher kaufen Sie das Buch, gehen Sie an die benannten Orte und lesen Sie vor Ort dieses Buch. Vllt kommen Sie auch mit jemanden ins Gespräch und dank des Buches können Sie mit Fachwissen punkten und Menschen zum Staunen bringen.
Pro
+Sehr stadtnah
+ein selten aufgegriffenes Thema
+angenehme, lockere Schreibweise mit rotem Faden
+SCHÖNSTE ILLUSTRATIONEN
+schönes Layout
+Emotionen pur (Ich als Hallenser kann das beurteilen ^^)
+vielfältige Sichtweise – Der Autor betrachtet den Mensch, die Natur, die Kultur, die Kunst, die Geschichte, den Alltag/heutigen Moment, den Sport uvm
Kontra
kontra
-Es fehlt ein Bild von mir im Buch haha ^^
-Es fehlt ein Hörbuch! ^^ Wäre so schön per MP3 anzuhören!!
Fazir:
Keine Minuspunkte also
5/5 Punkte
Pluspunkt -Der Autor stellt sich vor. Er zeigt seine Verbundenheit zum Buch und macht es menschlicher. Ich kenne den Autorennzwar persönlich, aber für andere ist es nochmal, finde ich, sehr interessant zu sehen, wer es schreibt und wie dessen Erleben im Buch widergespiegelt wird.
Gesamt 6/5 Punkten